![]() Stellklappenreduktionsgetriebe
专利摘要:
Bei einem Stellklappenreduktionsgetriebe (1) für eine elektrisch angetriebene Stellklappe zur Regelung eines Gas- oder Flüssigkeitsvolumenstroms, mit zwei parallelen Lagerplatten (5, 6), zwischen denen Getriebeteile (3, 4) drehbar angeordnet sind, und mit mehreren Abstandshaltern, welche die beiden Lagerplatten (5, 6) in einem Abstand zueinander halten, sind erfindungsgemäß die mehreren Abstandshalter als Laschen (7a-7e) der einen, ersten Lagerplatte (5) ausgebildet, die aus der Ebene der ersten Lagerplatte (5) um 90° umgebogen sind und mindestens einen seitlichen Vorsprung (8) aufweisen. Die Laschen (7a-7e) sind mit ihren freien Laschenenden (9) in Stecköffnungen (10) der anderen, zweiten Lagerplatte (6) eingesteckt, bis sie mit ihrem mindestens einen seitlichen Vorsprung (8) an der zweiten Lagerplatte (6) anliegen. 公开号:EP3705754A1 申请号:EP19161214.2 申请日:2019-03-07 公开日:2020-09-09 发明作者:Kevin Dillinger;Wolfgang Spreitzer 申请人:Gruner AG; IPC主号:F16H57-00
专利说明:
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stellklappenreduktionsgetriebe für eine elektrisch angetriebene Stellklappe zur Regelung eines Gas- oder Flüssigkeitsvolumenstroms, insbesondere auf dem Gebiet Heizung, Lüftung, Klima, Brand- oder Rauchschutz, mit zwei parallelen Lagerplatten, zwischen denen Getriebeteile drehbar angeordnet sind, und mit mehreren Abstandshaltern, welche die beiden Lagerplatten in einem Abstand zueinander halten. [0002] Bei bekannten Stellklappenreduktionsgetrieben sind Getriebeteile des Reduktionsgetriebes zwischen zwei parallelen Lagerplatten drehbar angeordnet. Die beiden Lagerplatten sind dabei mit Gewindebolzen verschraubt, die zugleich auch als Abstandshalter zwischen den beiden Lagerplatten dienen. [0003] In der WO 2005/090831 A1 wird ein Reduktionsgetriebe eines elektrischen Stellglieds zur Regelung eines Gas- oder Flüssigkeitsvolumenstroms beschrieben. Das Reduktionsgetriebe ist in zwei Gehäusemodulen realisiert, so dass der Abtrieb mit verschiedenen Antriebsmotoren kombinierbar ist. [0004] Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Stellklappenreduktionsgetriebe den Aufbau weiter zu vereinfachen. [0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mehreren Abstandshalter als Laschen der einen, ersten Lagerplatte ausgebildet sind, die aus der Ebene der ersten Lagerplatte um 90° umgebogen sind und mindestens einen seitlichen Vorsprung aufweisen, und dass die Laschen mit ihren freien Laschenenden in Stecköffnungen der anderen, zweiten Lagerplatte spielfrei eingesteckt sind, bis sie mit ihrem mindestens einen seitlichen Vorsprung an der zweiten Lagerplatte anliegen. [0006] Erfindungsgemäß sind die Verbindungselemente einstückig mit der ersten Lagerplatte ausgebildet. Da beim Zusammenbau und beim Auseinanderbau weniger Einzelteile verarbeitet werden müssen, ergibt sich ein einfacherer Aufbau des Stellklappenreduktionsgetriebes. Außerdem weisen die Laschen eine gute Stabilität auf, da sie in der gleichen Dicke wie die erste Lagerplatte ausgeführt sind. Bevorzugt sind die beiden Lagerplatten aus Metall gefertigt und jeweils ein Stanzteil oder ein Laserzuschnitt (weitere denkbare Herstellverfahren sind 3D-Druck von Metall oder auch Metallsinter, etc.). [0007] Vorzugsweise liegt der mindestens eine seitliche Vorsprung in der Ebene der Lasche und weisen die Laschen jeweils beidseitig einen seitlichen Vorsprung auf. [0008] Die in die zweite Lagerplatte eingesteckten, freien Laschenenden und/oder der mindestens eine, an der zweiten Lagerplatte anliegende, seitliche Vorsprung ist mit der zweiten Lagerplatte stoffschlüssig verbunden, insbesondere (laser)verschweißt, um die beiden Lagerplatten und die dazwischen angeordneten Getriebeteile dauerhaft aneinander zu befestigen. [0009] Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist eines der drehbaren Getriebeteile zwischen zwei Endstellungen verschwenkbar und liegt in mindestens einer seiner beiden Endstellungen an einer der Laschen an, die somit einen Drehanschlag für das verschwenkbare Getriebeteil ausbildet. Vorzugsweise liegt das verschwenkbare Getriebeteil in seinen beiden Endstellungen jeweils an zwei unterschiedlichen Laschen an. Separate Bauteile zur Realisierung eines Drehanschlages sind nicht erforderlich, so dass sich der Aufbau des Stellklappenreduktionsgetriebes weiter vereinfacht. [0010] Vorzugsweise weist die erste Lagerplatte eine Lageröffnung für das verschwenkbare Getriebeteil auf und ist um die Lageröffnung herum im Bereich derjenigen Lasche(n) verstärkt, an der bzw. an denen das verschwenkbare Getriebeteil in seinen Endstellungen anliegt. Diese Verstärkungen können beispielsweise durch zwei in die Lageröffnung radial nach innen hineinragende, konvexe Wölbungen gebildet sein, die zusammen mit der gegenüberliegenden Lageröffnungswandung eine spielfreie Dreipunktlagerung für die in der Lageröffnung aufgenommene Abtriebswelle der Stellklappe bilden. [0011] Das verschwenkbare Getriebeteil weist vorteilhaft zwei in Drehrichtung weisende Stirnflächen auf, die in den beiden Endstellungen jeweils an einer Lasche anschlagen. Beispielsweise kann ein segmentiertes Zahnrad des verschwenkbaren Getriebeteils diese beiden Stirnflächen aufweisen. [0012] Vorzugsweise bildet das verschwenkbare Getriebeteil einen Abtrieb des Stellklappenreduktionsgetriebes aus, an dem eine Stellklappe drehfest befestigt ist. Durch das Stellklappenreduktionsgetriebe kann die Stellklappe dabei sehr feingradig verstellt werden, sodass die gewünschte Position der Stellklappe exakt eingestellt werden kann. [0013] Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern hat vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung. [0014] Es zeigen: Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Stellklappenreduktionsgetriebes; und Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erste Lagerplatte des Stellklappenreduktionsgetriebes von Fig. 1. [0015] Das in Fig. 1 dargestellte Stellklappenreduktionsgetriebe 1 wird durch einen Elektromotor 2 angetrieben und umfasst mehrere Getriebeteile 3, 4, die zwischen zwei parallelen Lagerplatten 5, 6 drehbar angeordnet sind. Vorzugsweise sind die beiden Lagerplatten 5, 6 aus Metall und jeweils ein Stanzteil oder ein Laserzuschnitt. [0016] Die eine, obere Lagerplatte 5 weist mehrere, hier beispielhaft fünf, Laschen 7a-7e auf, die aus der Plattenebene der oberen Lagerplatte 5 um 90° umgebogen sind. Die Laschen 7a-7e haben beidseitig jeweils einen seitlichen Vorsprung 8, der in der Laschenebene liegt. Im montierten Zustand des Reduktionsgetriebes 1 sind die Laschen 7a-7e mit ihren freien Laschenenden 9 in Stecköffnungen 10 der anderen, unteren Lagerplatte 6 passgenau bzw. spielfrei eingesteckt, bis sie mit ihren beiden seitlichen Vorsprüngen 8 an der unteren Lagerplatte 6 anliegen. Die Laschen 7a-7e bilden somit Abstandshalter, welche die beiden Lagerplatten 5, 6 in einem Abstand zueinander halten. Die in die untere Lagerplatte 6 eingesteckten, freien Laschenenden 9 und/oder die an der unteren Lagerplatte 6 anliegenden, seitlichen Vorsprünge 8 sind mit der unteren Lagerplatte 6 verschweißt, insbesondere laserverschweißt, um die beiden Lagerplatten 5, 6 und die dazwischen angeordneten Getriebeteile 3, 4 dauerhaft aneinander zu befestigen. [0017] Das im Antriebsstrang letzte Getriebeteil 4, an dem eine Stellklappe (nicht gezeigt) drehfest befestigt ist, bildet den Abtrieb des Stellklappenreduktionsgetriebes 1 und weist ein segmentiertes 90°-Zahnrad 11 mit zwei in Drehrichtung weisenden Stirnflächen 12 auf. Das letzte Getriebeteil 4 ist über eine obere und eine untere Lagerbuchse 13, 14 in Lageröffnungen 15, 16 der beiden Lagerplatten 5, 6 drehbar gelagert, und zwar um ca. 270° verschwenkbar zwischen zwei Endstellungen, in denen das segmentierte Zahnrad 11 mit seinen Stirnflächen 12 an den Schmalseiten der beiden Laschen 7a, 7b anschlägt. Die beiden Laschen 7a, 7b bilden somit zwei Drehanschläge für das letzte Getriebeteil 4. Die beiden Laschen 7c, 7d sind auf einem größeren Radius als die Laschen 7a, 7b um die Lageröffnung 15 herum angeordnet und liegen daher außerhalb des Drehbereichs des segmentierten Zahnrades 11. [0018] Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die obere Lagerplatte 5 um die Lageröffnung 15 herum im Bereich der beiden anschlagbildenden Laschen 7a, 7b durch zwei in die Lageröffnung 15 radial nach innen vorspringende, konvexe Wölbungen 17 verstärkt, die zusammen mit der gegenüberliegenden Öffnungswandung 18 eine spielfreie Dreipunktlagerung für die in der Lageröffnung 15 aufgenommene Abtriebswelle der Stellklappe bilden. Durch diese Wölbungen 17 können die beim Anschlagen an die Laschen 7a, 7b auf die Abtriebswelle wirkenden Drehmomente optimal in die obere Platte 5 eingeleitet werden. [0019] Das Stellklappenreduktionsgetriebe1 weist außerdem noch eine Abdeckung 19 auf, die auf den Verbund aus oberer und unterer Lagerplatte 5, 6 gesteckt wird. [0020] Ein solches dargestelltes Reduktionsgetriebe 1 ermöglicht die Übertragung hoher Drehmomente von beispielsweise 1 Nm und mehr. Die Laufzeiten an der Abtriebswelle können 0,5 Sekunden pro 90° und mehr betragen. Die beiden Endstellungen des letzten Getriebeteils 4, die durch die Laschen 7a, 7b definiert sind, können dabei beispielsweise der geschlossenen und der vollständig offenen Klappenstellung der Stellklappe im Strömungskanal entsprechen.
权利要求:
Claims (13) [0001] Stellklappenreduktionsgetriebe (1) für eine elektrisch angetriebene Stellklappe zur Regelung eines Gas- oder Flüssigkeitsvolumenstroms, insbesondere auf dem Gebiet Heizung, Lüftung, Klima, Brand- oder Rauchschutz,mit zwei parallelen Lagerplatten (5, 6), zwischen denen Getriebeteile (3, 4) drehbar angeordnet sind, und mit mehreren Abstandshaltern, welche die beiden Lagerplatten (5, 6) in einem Abstand zueinander halten,dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Abstandshalter als Laschen (7a-7e) der einen, ersten Lagerplatte (5) ausgebildet sind, die aus der Ebene der ersten Lagerplatte (5) um 90° umgebogen sind und mindestens einen seitlichen Vorsprung (8) aufweisen, und dass die Laschen (7a-7e) mit ihren freien Laschenenden (9) in Stecköffnungen (10) der anderen, zweiten Lagerplatte (6) eingesteckt sind, bis sie mit ihrem mindestens einen seitlichen Vorsprung (8) an der zweiten Lagerplatte (6) anliegen. [0002] Stellklappenreduktionsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine seitliche Vorsprung (8) in der Ebene der Lasche (7a-7e) liegt. [0003] Stellklappenreduktionsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (7a-7e) jeweils beidseitig einen seitlichen Vorsprung (8) aufweisen. [0004] Stellklappenreduktionsgetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die in die zweite Lagerplatte (6) eingesteckten, freien Laschenenden (9) und/oder der mindestens eine, an der zweiten Lagerplatte (6) anliegende, seitliche Vorsprung (8) mit der zweiten Lagerplatte (6) stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt ist. [0005] Stellklappenreduktionsgetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass eines der drehbaren Getriebeteile (3, 4) zwischen zwei Endstellungen verschwenkbar ist und in mindestens einer seiner beiden Endstellungen an einer der Laschen (7a, 7b) anliegt. [0006] Stellklappenreduktionsgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das verschwenkbare Getriebeteil (4) in seinen beiden Endstellungen jeweils an zwei unterschiedlichen Laschen (7a, 7b) anliegt. [0007] Stellklappenreduktionsgetriebe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerplatte (5) eine Lageröffnung (15) für das verschwenkbare Getriebeteil (4) aufweist und um die Lageröffnung (15) herum im Bereich derjenigen Lasche(n) (7a, 7b) verstärkt ist, an der bzw. an denen das verschwenkbare Getriebeteil (4) in seinen Endstellungen anliegt. [0008] Stellklappenreduktionsgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lagerplatte (5) im Bereich derjenigen Lasche(n) (7a, 7b), an der bzw. an denen das verschwenkbare Getriebeteil (4) anliegt, durch eine in die Lageröffnung (15) radial nach innen hineinragende Wölbung (17) verstärkt ist. [0009] Stellklappenreduktionsgetriebe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das verschwenkbare Getriebeteil (4) zwei in Drehrichtung weisende Stirnflächen (12) aufweist, die in den beiden Endstellungen jeweils an einer Lasche (7a, 7b) anliegen. [0010] Stellklappenreduktionsgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stirnflächen (12) an einem segmentierten Zahnrad (11) des verschwenkbaren Getriebeteils (4) vorhanden sind. [0011] Stellklappenreduktionsgetriebe nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das verschwenkbare Getriebeteil (4) einen Abtrieb des Stellklappenreduktionsgetriebes (1) ausbildet, an dem eine Stellklappe drehfest befestigt ist. [0012] Stellklappenreduktionsgetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Lagerplatte (5, 6) aus Metall gebildet sind. [0013] Stellklappenreduktionsgetriebe nach einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Lagerplatte (5, 6) ein Stanzteil, ein Laserzuschnitt, ein 3D gedrucktes Metallteil oder ein Sinterteil sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 DE102015014579A1|2016-06-16|Rotationswärmetauschereinrichtung DE102004013272B3|2006-01-26|Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes EP1393006B1|2006-07-05|Elektromotorische verstelleinrichtung EP0309838B1|1992-03-04|Gasbrenner EP2405090B1|2014-09-17|Scharnier mit Torsions-Spiral-Feder, deren Spannung einstellbar ist DE60313070T2|2007-12-20|Einwegbremsvorrichtung EP1516121B1|2018-09-12|Windkraftanlage EP0828980B1|2000-11-15|Wärmetauscher EP2904333B1|2017-10-11|Trägerelement für einen ventilator sowie damit ausgestatteter ventilator DE112007001663B4|2017-09-07|Drehschwingungsdämpfer DE102004028865B4|2007-06-06|Kälteanlage EP1614975B1|2010-04-14|Volumenstromregler, insbesondere für klima- und lüftungstechnische Anlagen EP1526976B2|2016-04-06|Klimagehäuse EP2290261A1|2011-03-02|Reduktionsgetriebe eines elektrischen Stellglieds DE102010010639A1|2011-09-15|Drehverbindung eines Rotorblattes mit der Rotornabe einer Windkraftanlage EP2997249B1|2020-11-04|Abgasventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine EP1876406B1|2016-09-28|Wärmetauscher-Filter-Anordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug EP1630370B1|2006-09-13|Abgasklappengehäuse sowie Abgasklappeneinrichtung EP2242930B1|2012-03-07|Kompaktlüfter EP1266153B1|2004-03-31|Getriebebaukasten EP1400658A1|2004-03-24|Turbolader EP2268939A1|2011-01-05|Spielfreies planetengetriebe mit geteilten planetenrädern, die durch parallel zur planetenrotationsachse angeordnete federstäbe vorgespannt sind EP3073064B1|2017-09-20|Turbolader EP1800918A1|2007-06-27|Luftausströmer mit Drallströmung WO2016155715A1|2016-10-06|Zahnrad für ein zahnradgetriebe
同族专利:
公开号 | 公开日 WO2020177914A1|2020-09-10| EP3705754B1|2021-04-28|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-08-07| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE | 2020-08-07| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 | 2020-09-09| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2020-09-09| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20190823 | 2020-09-09| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME | 2020-10-29| REG| Reference to a national code|Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502019001285 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0057031000 Ipc: F16H0057021000 | 2020-11-10| GRAP| Despatch of communication of intention to grant a patent|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 | 2020-11-10| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED | 2020-11-18| RIC1| Information provided on ipc code assigned before grant|Ipc: F16H 57/032 20120101ALI20201013BHEP Ipc: F16H 57/021 20120101AFI20201013BHEP Ipc: F24F 13/14 20060101ALI20201013BHEP Ipc: F16H 57/02 20120101ALN20201013BHEP Ipc: F24D 19/10 20060101ALN20201013BHEP Ipc: F16H 57/031 20120101ALI20201013BHEP | 2020-11-25| RIC1| Information provided on ipc code assigned before grant|Ipc: F16H 57/031 20120101ALI20201021BHEP Ipc: F24D 19/10 20060101ALN20201021BHEP Ipc: F16H 57/032 20120101ALI20201021BHEP Ipc: F24F 13/14 20060101ALI20201021BHEP Ipc: F16H 57/02 20120101ALN20201021BHEP Ipc: F16H 57/021 20120101AFI20201021BHEP | 2020-12-02| RIC1| Information provided on ipc code assigned before grant|Ipc: F24D 19/10 20060101ALN20201029BHEP Ipc: F16H 57/032 20120101ALI20201029BHEP Ipc: F24F 13/14 20060101ALI20201029BHEP Ipc: F16H 57/02 20120101ALN20201029BHEP Ipc: F16H 57/021 20120101AFI20201029BHEP Ipc: F16H 57/031 20120101ALI20201029BHEP | 2020-12-09| INTG| Intention to grant announced|Effective date: 20201111 | 2021-01-15| REG| Reference to a national code|Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 40026799 Country of ref document: HK | 2021-01-27| GRAS| Grant fee paid|Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 | 2021-01-27| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED | 2021-03-26| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED | 2021-03-26| GRAA| (expected) grant|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 | 2021-04-14| REG| Reference to a national code|Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502019001285 Country of ref document: DE Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE | 2021-04-28| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-04-28| REG| Reference to a national code|Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH | 2021-04-30| REG| Reference to a national code|Ref country code: CH Ref legal event code: EP | 2021-05-15| REG| Reference to a national code|Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1387418 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210515 | 2021-05-20| REG| Reference to a national code|Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019001285 Country of ref document: DE | 2021-05-26| REG| Reference to a national code|Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN | 2021-06-03| REG| Reference to a national code|Ref country code: FI Ref legal event code: FGE | 2021-06-28| REG| Reference to a national code|Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20210625 | 2021-08-03| REG| Reference to a national code|Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR | 2021-08-25| REG| Reference to a national code|Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D | 2021-10-28| REG| Reference to a national code|Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E055040 Country of ref document: HU | 2021-10-29| PG25| Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 | 2021-11-30| PG25| Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210828 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210729 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210830 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 | 2021-12-22| REG| Reference to a national code|Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210428 | 2022-01-31| PG25| Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]|Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210428 |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 EP19161214.2A|EP3705754B1|2019-03-07|2019-03-07|Stellklappenreduktionsgetriebe|EP19161214.2A| EP3705754B1|2019-03-07|2019-03-07|Stellklappenreduktionsgetriebe| PCT/EP2019/085504| WO2020177914A1|2019-03-07|2019-12-17|Stellklappenreduktionsgetriebe| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|